Sie sind hier:
  • Aktuelles

Ankommen!

Ausschreibung des 26. Förderpreises für beispielhafte Kinder- und Jugendarbeit

Pressemitteilung der Helga und Reinhard Werner Stiftung

Bremen, 25. Februar 2025
Ab sofort können sich Kinder- und Jugendangebote aus den Bremer Stadtteilen Mitte und Östliche Vorstadt um den diesjährigen Förderpreis der Helga und Reinhard Werner Stiftung bewerben. Unter dem Motto „Gemeinsam gegen einsam“ wird die Auszeichnung in diesem Jahr bereits zum 26. Mal verliehen.

Seit vielen Jahren würdigt die Helga und Reinhard Werner Stiftung das Engagement von Ehrenamtlichen, Initiativen und Vereinen, die durch ihre Arbeit einen unschätzbaren Beitrag für die Jugendarbeit in Bremen leisten. Der Förderpreis 2025 soll dieses Engagement nicht nur sichtbar machen, sondern auch finanziell unterstützen.

Dank der großzügigen Unterstützung zahlreicher Förderer konnte die Helga und Reinhard Werner Stiftung in diesem Jahr ein Preisgeld von 12.000,- Euro bereitstellen. Sie bedankt sich bei der AOK Bremen/Bremerhaven, der SV Werder Bremen Stiftung, der Stiftung Dr. Heines, der Sparkasse Bremen, den Beiräten Mitte und Östlichen Vorstadt sowie der Beratungsagentur Donatum.

Bewerbungsfrist und Preisverleihung
Kinder- und Jugendprojekte, die sich durch besonderes Engagement auszeichnen, können sich bis Montag, den 28. April 2025 um den Förderpreis bewerben. Die feierliche Preisverleihung findet am Mittwoch, den 25. Juni 2025 um 18:00 Uhr im Bürgerhaus Weserterrassen statt. Wie in den vergangenen Jahren erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, das bei Kaffee und Kuchen genossen werden kann.

Gemeinsam für die Jugend: Spenden willkommen!
Die Helga und Reinhard Werner Stiftung lädt auch Bürgerinnen und Bürger ein, Kinder- und Jugendprojekte in Mitte und der Östlichen Vorstadt aktiv zu unterstützen. Mit einer Spende an die Stiftung können wichtige Projekte realisiert und jungen Menschen neue Perspektiven eröffnet werden. Jede Unterstützung hilft!

Wenn auch Sie Kinder und Jugendliche in unserem Stadtteil unterstützen möchten, können Sie das über eine Spende an die Helga und Reinhard Werner Stiftung jederzeit tun!

Fragen & Bewerbungen:
Ortsamt Mitte / Östliche Vorstadt
Arne Klaas Köller
0421 361 6593
foerderpreis@oamitte.bremen.de

Spenden & Unterstützung:
Helga und Reinhard Werner Stiftung
Heike Vér
foerderpreis@oamitte.bremen.de
DE 47 2905 0101 0082 0667 21

Spenden und Unterstützung
Helga und Reinhard Werner Stiftung
Michael Vér
michael.ver@hrwerner-stiftung.de
IBAN: DE 47 2905 0101 0082 0667 21

Unterstützung für die Landesaufnahmestelle St. Jürgen

Informationen und Kontakt (Stand 02.02.2024)

An dieser Stelle möchten wir Sie laufend über aktuelle Entwicklungen und die Kontakte zu Ansprechpartner:innen zur Geflüchtetenunterkunft im Neuen Hulsberg Viertel informieren:

Erster Ansprechpartner für die Koordination von Unterstützungsangeboten ist:

Max Petermann (Projektkoordinator AWO)
max.petermann@awo-bremen.de

Herr Petermann informiert über einen E-Mailverteiler die (potentiellen) ehrenamtlichen Helfer:innen über aktuelle Bedarfe und Entwicklungen. Wenn Sie in den Verteiler aufgenommen werden möchten, sprechen Sie bitte Herrn Petermann an. Ebenso, wenn Sie sich in einem der folgenden Projekte engagieren möchten oder eine neues Projekt initiieren möchten.

Aktuelle Unterstützungs-Projekte

• Sprach- und Kulturwerkstatt:
Niedrigschwelliges Sprachlernangebot mit Fokus auf Kulturvermittlung. Als Übungsleiter:in einmal pro Woche für zwei Stunden nach Absprache. Stetiges Angebot.

• Kleiderkammer im Übergangswohnheim (ÜWH) in der Ludwig-Quidde-Str.:
Organisation von Kleiderspenden und Kleiderausgabe an Bewohner:innen des ÜWH und der LASt St. Jürgen. Zeitaufwand flexibel und in Absprache mit der Projektkoordinatorin Lamia Ait Ali Ouadi vom ÜWH.

• Malen/Basteln/Kinderbeschäftigung:
Von Ehrenamtlichen gestaltetes Angebot für Kinder auf dem Gelände der LASt St. Jürgen. Zeiten nach Verfügbarkeit der Räumlichkeiten und in Absprache mit Herrn Petermann.

• Chancenpatenschaften über die ambulante Versorgungsbrücken (AVB):
Patenschaften möglich u.a. mit einer/einem Bewohner:in der LASt möglich. Diese können individuell gestaltet sein, von Deutschunterricht über Hilfe bei Behördenangelegenheiten bis hin zum Besuch von Kulturveranstaltungen. Absprache erfolgt hier mit Luna von AVB.

• Sprachcafé im Theater Bremen:
Niedrigschwelliges Sprachangebot für die Bewohner:innen der LASt in der „Kantine“ des Theaters Bremen auf der Rückseite vom Goetheplatz, erreichbar über den Bühneneingang. Erstes Treffen am 06.02.24 von 15-17 Uhr. Sollten Sie an dem Tag keine Zeit haben, wenden Sie sich gerne an Herrn Petermann.

Weitere Kontakte zur Unterstützung der LAS St. Jürgen

Herr von Legat (Friedensgemeinde)
jasper.vonlegat@kirche-bremen.de

Frau Sodowski (Gemeinsam in Bremen)
sodowski@gemeinsam-in-bremen.de

Frank Meyer (Freiwilligenagentur)
mayer@freiwilligen-agentur-bremen.de

Frau Kamche (Afrika Netzwerk Bremen e.V.)
virginie.kamche@anb-bremen.de

Spenden

Aktuell gern gesehene Sachspenden:
- Spielzeug für den Sandkasten, dass auch draußen liegenbleiben darf
- Schreibmittel, Stifte, Collegeblöcke, Hefte, etc.
- Mal- und Bastelutensilien, wie Buntstifte, Malbücher, Pappe, Kleber etc.

Haben Sie derartige Dinge abzugeben? Dann schreiben Sie bitte eine Mail an Herrn Petermann.

Geldspenden sind möglich an:

AWO Soziale Dienste gGmbH
Sparkasse in Bremen
DE15 2905 0101 0080 5595 29
Verwendungszweck: Kostenstelle 511 Spendennummer 51100

Das gesammelte Geld würde unkompliziert für Aktivitäten wie einen Kinobesuch, ein Bahnticket zum Sportkurs oder Lebensmittel für einen Kochkurs eingesetzt werden.

Wird eine Spendenquittung benötigt, dann senden Sie bitte eine Mail mit Ihrer Anschrift und dem Überweisungsdatum an Herrn Petermann.

Helfer*innen gesucht!

Engagement in der Nachbarschaftshilfe des Dienstleistungszentrums

Das Dienstleistungszentrum des Deutschen Roten Kreuzes bietet Beratungs- und Unterstützungsleistungen für ältere Menschen sowie für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen an.

In der Nachbarschaftshilfe können auch Sie sich ehrenamtlich in Ihrem Stadtteil engagieren. Weitere Informationen finden Sie hier (pdf, 236 KB).

Information zum Rückbau der ehemaligen Deutschen Bundesbank in der Kohlhökerstraße

Aktuelle Informationen zum Rückbau finden Sie hier.

Die verantwortlichen Ansprechpartner vor Ort sind:

Herr Kruse (Firma Moß)
Telefon: 0176 18809934

Herr Manemann (Firma Moß)
Telefon: 0176 18809908

Kontakt zur Gewerbeaufsicht des Landes Bremen:

Wolfgang Visser
Telefon: 0421 361 10889
E-Mail: wolfgang.visser@gewerbeaufsicht.bremen.de

Nicole Wagner
Telefon: 0421 361 6729
E-Mail: nicole.wagner@gewerbeaufsicht.bremen.de