Sie sind hier:

Umzug des Klinikums Links der Weser (LdW) zum Klinikum Bremen Mitte (KBM) - Verkehrliche Einbindung in den Stadtteil

vom 12. September 2023

Die mit einem Umzug des Klinikums LdW einschließlich der zwei fachärztlichen Praxen von Links der Weser zu erwartende Verkehrszunahme zum Klinikum Bremen Mitte wird unmittelbar auf dem Hulsberg-Gelände und auch in den angrenzenden Ortsteilen zu neuen Belastungen führen.

Der Beirat Östliche Vorstadt hat hierzu einen Beschluss gefasst:

Beschluss Umzug LDW (pdf, 356 KB)

Quartiersgarage Lübecker Straße zu moderner Mobilitätsstation ausbauen

vom 12. April 2023

In unserem Stadtteil herrscht seit Jahren hoher Parkdruck. Viele Autos parken auf Gehwegen. Gepaart mit
abgestellten Fahrrädern und Mülltonnen werden zu Fuß Gehende an vielen Stellen behindert. Rettungswege sind teilweise zugeparkt und Ladeinfrastruktur kann in den schmalen Straßen nur unzureichend aufgebaut werden. Wir möchten diese Missstände beseitigen. Wir wünschen uns mehr Geh- und Radwegflächen, mehr Grün und mehr Fahrradparkplätze. Gleichzeitig wollen wir der Herausforderung begegnen in unserem dicht bebauten Stadtteil ausreichend Lademöglichkeiten für zukünftig elektrobetriebene Fahrzeuge bereitzustellen. Durch die Aufstockung der Quartiersgarage und Erweiterung zu einer modernen Mobilitätsstation kommen wir diesen Zielen näher.

Der Beirat Östliche Vorstadt hat hierzu einen Beschluss gefasst:

Beschluss Quartiersgarage Lübecker Straße (pdf, 1.4 MB)

Fahrradpremiumroute D15 Osterdeich: Abschnitt Lüneburger Straße bis Erdbeerbrücke

vom 12. April 2023

Auf seiner Sitzung am 12. April 2023 wurde dem Beirat Östliche Vorstadt der letzte Planungsschritt für den geplanten Ausbau der Fahrradpremiumroute D15 Osterdeich vorgestellt. Es handelt sich um den Bereich zwischen Lüneburger Straße und der so genannten ‚Erdbeerbrücke‘. Für diesen Teil der Routenführung besteht dringender Handlungsbedarf.

Der Beirat Östliche Vorstadt hat hierzu einen Beschluss gefasst:

Fahrradpremiumroute Lüneburger bis Erdbeerbrücke (pdf, 300 KB)

Rund um das Sielwall-Eck - Vorbereitung auf die warme Jahreszeit

vom 14. März 2023

Das Frühjahr und der Sommer stehen bevor und im Viertel wird wieder mehr gefeiert. Und das soll auch so sein! An den Wochenenden wird es dadurch aber wieder – wie in den vergangenen Jahren – einen großen Andrang von Besucher*innen rund um das Sielwall-Eck geben. Für die Anwohnerinnen und Anwohner rund um die Sielwall-Kreuzung stellen die Nächte, speziell am Wochenende, eine große Belastung dar. Das Viertel muss für die Besuchenden, aber auch für die hier Wohnenden, ein guter Ort sein und ein guter Ort bleiben. Deshalb sind in den letzten Jahren eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen worden, wie z. B. zusätzliche Beleuchtung, die Errichtung von Toiletten und zusätzlichen Müllgefäßen am Osterdeich, eine Erhöhung der Reinigungsintervalle und der Einsatz eines Awareness-Teams. Viel ist passiert, aber vieles muss auch noch passieren!

Sielwalleck 2023 (pdf, 377.5 KB)

Verkaufsstopp für das Bieterverfahren zur ‚Alten Pathologie‘ auf dem Neuen Hulsberg Gelände

vom 14. März 2023

Der Beirat hat es immer wieder sehr deutlich gemacht: Die alte Pathologie ist architektonisch und städtebaulich ein bedeutsamer und sehr besonderer Ort. Ein denkmalgeschütztes Kleinod und ein Scharnier für das neue und das alte Quartier. Hier kann das neue Herz des neuen Hulsberg Quartiers entstehen.
Der Beirat hält daher eine gemeinnützige, offene Nutzung für die ‚Alte Pathologie‘ für notwendig, um diesem besonderen Ort gerecht zu werden.

Der Beirat Östliche Vorstadt hat hierzu einen Beschluss gefasst:

Verkaufsstopp Alte Pathologie (pdf, 186 KB)

Unterstützungsbeschluss der Beiräte Mitte und Östliche Vorstadt zur Förderung der Umsetzung des Begrünungsortsgesetzes

vom 17. bzw. 21. Februar 2023

Die Beiräte Mitte und Östliche Vorstadt haben einen Beschluss zur Unterstützung des Vorstoßes des Beirats Hemelingen zur Förderung der Umsetzung des Begrünungsortsgesetzes gefasst:

Unterstützungsbeschluss Begrünungsortsgesetz (pdf, 7.5 KB)

Tempo 30 im innerörtlichen Hauptverkehrsnetz

vom 07. Februar 2023

Lebendige, attraktive Städte brauchen lebenswerte öffentliche Räume. Gerade die Straßen und Plätze mit ihren vielfältigen Funktionen sind das Aushängeschild, das Gesicht der Städte. Sie prägen Lebensqualität und Urbanität. Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) empfiehlt global Tempo 30 innerorts. Die französische Hauptstadt Paris hat bereits im September 2021 hierzu Fakten geschaffen und flächendeckend Tempo 30 eingeführt. Auch in Spanien herrscht seit 2021 in allen Großstädten Tempo 30. Und in Deutschland?

Die Beiräte Mitte und Östliche Vorstadt haben hierzu einen Beschluss gefasst:

Tempo 30 innerorts (pdf, 126.9 KB)

Psychologische Beratung an den Schulen im Stadtteil

vom 02. Februar 2023

Der Ethikrat hat am 28.11.2022 eine ad hoc-Empfehlung mit dem Titel: „Aufmerksamkeit, Beistand und Unterstützung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene“ herausgebracht und fordert, dass sich der Zugang zu psychologischer Beratung und Therapieplätzen verbessert und Familien und Schulen besser unterstützt werden mit den Folgen der vielen Krisen umzugehen.

Der Beirat Östliche Vorstadt hat hierzu einen Beschluss gefasst:
Psychologische Beratung an Schulen (pdf, 279.9 KB)

Fortführung der Toilettenversorgung am Osterdeich

vom 4. Januar 2023

In den letzten zwei Jahren waren am Osterdeich in den Sommermonaten von April / Mai bis Oktober auf Beschluss der Beiräte Mitte und Östliche Vorstadt ein Toilettencontainer oben auf dem Deich wie auch Dixi-Toiletten am Deichfuß aufgestellt. Dieses war eine Reaktion auf eine hohe Anzahl von Beschwerden aus der Anwohnerschaft, in deren Hauseingängen oder Vorgärten uriniert wurde. Hintergrund war ein in Corona-Zeiten erhebliches Aufkommen von nächtlichen Besucher:innen, die sich am Deich aufhielten.

Die daraufhin von der Bremer Stadtreinigung (DBS) kurzfristig aufgestellten Container und Dixi-Toiletten haben sich sehr bewährt, die Container wurden intensiv von den abendlichen und nächtlichen Besucher:innen genutzt. Die Nutzung war jedoch nicht nur des nächstens intensiv, sondern auch von Spaziergänger:innen oder Leuten, die sich tagsüber auf dem Deich aufhalten.

Die Beiräte Mitte und Östliche Vorstadt haben hierzu einen Beschluss gefasst:

Toilettenversorgung Osterdeich (pdf, 277.3 KB)