Sie sind hier:

Unterstützung von „Karstadt“

vom 14. März 2023

Was bedeutet Karstadt für die Innenstadt und was wird mit der Innenstadt ohne Karstadt?

Diese Fragen stellt sich der Beirat Mitte seit mehr als 10 Jahren. Die Krise von Karstadt war immer auch eine Krise der Innenstadt. „Wir gehen nach Karstadt“ war gleichbedeutend mit, wir gehen in die Stadt!

Der Beirat hat sich für den Erhalt der Arbeitsplätze in der Innenstadt eingesetzt und wird es auch weiterhin tun! Rund 240 zumeist weibliche Beschäftigte sind in ihrer Arbeitsexistenz bedroht.

Nach dem Scheitern der Pläne für das Parkhaus Mitte, dem Leerstand im Lloydhof und dem Wegzug der Sparkasse mit einer fehlenden Nachnutzung ist ein Dominoeffekt zu befürchten, die Kaufmannstadt Bremen taumelt.

Der Beirat Mitte hat hierzu einen Beschluss gefasst:

Beschluss Karstadt (pdf, 374.8 KB)

Rund um das Sielwalleck - Vorbereitung auf die warme Jahreszeit

vom 14. März 2023

Das Frühjahr und der Sommer stehen bevor und im Viertel wird wieder mehr gefeiert. Und das soll auch so sein! An den Wochenenden wird es dadurch aber wieder – wie in den vergangenen Jahren – einen großen Andrang von Besucher*innen rund um das Sielwall-Eck geben. Für die Anwohnerinnen und Anwohner rund um die Sielwall-Kreuzung stellen die Nächte, speziell am Wochenende, eine große Belastung dar. Das Viertel muss für die Besuchenden, aber auch für die hier Wohnenden, ein guter Ort sein und ein guter Ort bleiben. Deshalb sind in den letzten Jahren eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen worden, wie z. B. zusätzliche Beleuchtung, die Errichtung von Toiletten und zusätzlichen Müllgefäßen am Osterdeich, eine Erhöhung der Reinigungsintervalle und der Einsatz eines Awareness-Teams. Viel ist passiert, aber vieles muss auch noch passieren!

Die Beiräte Mitte und Östliche Vorstadt haben hierzu einen Beschluss gefasst:

Sielwalleck 2023 (pdf, 377.5 KB)

Die Verwandlung des Parkhauses Mitte zur neuen Chance der Innenstadtentwicklung

07. März 2023

In der Bremer Innenstadt stehen mehrere innerstädtische Quartiere vor großen Veränderungen. Das
betrifft auch eine Neuplanung im Bereich Parkhaus Mitte / Lloydpassage. Gerade dieses Projekt im
Zentrum der Stadt stellt besondere Herausforderungen dar, da es sich hier um ein zentrales Element
der Innenstadtentwicklung mit großer Strahlkraft auf die umliegenden Quartiere handelt. Mit der
BreBau als Bauträger konnte ein städtischer Akteur gefunden werden, so dass hier öffentliche
Interessen großen Eingang finden können und sollten – das wird vom Beirat ausdrücklich begrüßt.

Der Beirat Mitte hat hierzu einen Beschluss gefasst:

Beschluss Parkhaus Mitte (pdf, 194.1 KB)

Unterstützungsbeschluss der Beiräte Mitte und Östliche Vorstadt zur Förderung der Umsetzung des Begrünungsortsgesetzes

vom 17. bzw. 21. Februar 2023

Die Beiräte Mitte und Östliche Vorstadt haben einen Beschluss zur Unterstützung des Vorstoßes des Beirats Hemelingen zur Förderung der Umsetzung des Begrünungsortsgesetzes gefasst:

Unterstützungsbeschluss Begrünungsortsgesetz (pdf, 7.5 KB)

Tempo 30 im innerörtlichen Hauptverkehrsnetz

vom 07. Februar 2023

Lebendige, attraktive Städte brauchen lebenswerte öffentliche Räume. Gerade die Straßen und Plätze mit ihren vielfältigen Funktionen sind das Aushängeschild, das Gesicht der Städte. Sie prägen Lebensqualität und Urbanität. Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) empfiehlt global Tempo 30 innerorts. Die französische Hauptstadt Paris hat bereits im September 2021 hierzu Fakten geschaffen und flächendeckend Tempo 30 eingeführt. Auch in Spanien herrscht seit 2021 in allen Großstädten Tempo 30. Und in Deutschland?

Die Beiräte Mitte und Östliche Vorstadt haben hierzu einen Beschluss gefasst:

Tempo 30 innerorts (pdf, 126.9 KB)

Fortführung der Toilettenversorgung am Osterdeich

vom 4. Januar 2023

In den letzten zwei Jahren waren am Osterdeich in den Sommermonaten von April / Mai bis Oktober auf Beschluss der Beiräte Mitte und Östliche Vorstadt ein Toilettencontainer oben auf dem Deich wie auch Dixi-Toiletten am Deichfuß aufgestellt. Dieses war eine Reaktion auf eine hohe Anzahl von Beschwerden aus der Anwohnerschaft, in deren Hauseingängen oder Vorgärten uriniert wurde. Hintergrund war ein in Corona-Zeiten erhebliches Aufkommen von nächtlichen Besucher:innen, die sich am Deich aufhielten.

Die daraufhin von der Bremer Stadtreinigung (DBS) kurzfristig aufgestellten Container und Dixi-Toiletten haben sich sehr bewährt, die Container wurden intensiv von den abendlichen und nächtlichen Besucher:innen genutzt. Die Nutzung war jedoch nicht nur des nächstens intensiv, sondern auch von Spaziergänger:innen oder Leuten, die sich tagsüber auf dem Deich aufhalten.

Die Beiräte Mitte und Östliche Vorstadt haben hierzu einen Beschluss gefasst:

Toilettenversorgung Osterdeich (pdf, 277.3 KB)